Datenschutz

Wir (cybersense GmbH) möchten Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personen­bezogener Daten auf dieser Webseite informieren.

A. Wer ist für die Daten­verarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher (Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) für die Daten­verarbeitung auf dieser Webseite ist:

cybersense GmbH
Martin-Schmeißer-Weg 18
44227 Dortmund
Telefon: +49 231 5336-0
Telefax: +49 231 5336-200
E-Mail: info@cybersense.de

Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@cybersense.de

B. Welche personen­bezogenen Daten erheben wir beim Besuch der Website?

(1) Erhebung von Logfiles

Sie können unsere Webseite besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Aus technischen Gründen erheben wir jedoch Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Logfiles). Wir benötigen diese Daten, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Es handelt sich um folgende Daten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

D. Kontaktformular

Sie können uns per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Webseite kontaktieren. Damit wir Ihre Anfrage beantworten können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen. Sie können uns auch weitere Kontaktinformationen freiwillig mitteilen (z.B. Ihre Telefonnummer, wenn Sie einen Rückruf wünschen). Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

F. An wen werden personen­bezogene Daten übermittelt?

Im Rahmen der oben genannten Daten­verarbeitungen setzen wir externe Dienstleister ein (z.B. Support-, Hosting- oder Analysedienstleister). Diese Dienstleister haben sich im Rahmen eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) unter anderem zur Einhaltung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Datensicherheit verpflichtet und handeln weisungsgebunden in unserem Auftrag.

G. Werden personen­bezogene Daten in ein Drittland übermittelt?

Wir übermitteln Ihre personen­bezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Verwendung von Google Analytics und Goole Maps in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (derzeit EU-Staaten zuzüglich Island, Liechtenstein, Norwegen). Nähere Informationen finden Sie dazu im Abschnitt „Google Analytics“ und „Google Maps“.

H. Wie lange werden personen­bezogene Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personen­bezogenen Daten nur solange, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem wir sie erhoben oder erhalten haben. Wenn Sie uns Ihre Daten über das Kontaktformular mitgeteilt haben, löschen wir diese Daten, sobald sie für uns nicht mehr erforderlich sind oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungs­pflichten bestehen.Wenn Sie den E-Mail-Newsletter abonniert haben, verarbeiten wir Ihre Daten nur solange, bis Sie den Newsletter abbestellt haben. Für die Dauer der gesetzlichen Verjährungs­fristen speichern wir jedoch zur Beweis­sicherung Daten über die Erteilung Ihrer Einwilligung und über die Erteilung des Widerrufs.

I. Sind Sie verpflichtet, uns Ihre personen­bezogenen Daten bereitzustellen?

Nein, Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personen­bezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie uns aber im Rahmen der Kontaktaufnahme oder der Bestellung eines E-Mail-Newsletters die erforderlichen Daten nicht mitteilen, können wir keinen Kontakt zu Ihnen aufnehmen und Ihnen keinen E-Mail-Newsletter zusenden.

J. Findet eine automatisierte Entscheidungs­findung (einschließlich Profiling) statt?

Nein, Sie werden keiner Entscheidung unterworfen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie auf ähnliche Weise erheblich beeinträchtigt, die ausschließlich auf einer automatisierten Daten­verarbeitung beruht (Art. 22 DSGVO).

K. Whitepaper

Sie haben außerdem die Möglichkeit, über unsere Website Cybersense-Whitepaper rund um verschiedene Fachthemen zu beziehen bzw. kostenlos zu bestellen. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Um Ihnen ein Whitepaper zur Verfügung stellen zu können, benötigen wir Ihren Namen, Firma und Ihre E-Mail-Adresse. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten hat zur Folge, dass wir Ihnen kein Whitepaper zur Verfügung stellen können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, falls nicht Sie selbst, sondern Ihr Unternehmen unser Vertragspartner ist.

L. Ihre Rechte

Ihre nachfolgenden Rechte können Sie uns gegenüber jederzeit unentgeltlich unter datenschutz@cybersense.de, Telefon (0231 292974-00) geltend machen

Auskunftsrecht Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu erhalten.

Berichtigungsrecht Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personen­bezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie Löschung verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinen­lesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln.

Beschwerderecht Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichts­behörde über unsere Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren.

Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verasrbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, wenn die Daten­verarbeitung zum Beispiel auf der Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO). Im Falle des Widerspruchs bitten wir Sie, uns Ihre Gründe mitzuteilen, aus denen Sie der Daten­verarbeitung widersprechen.

Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken Daneben haben Sie das Recht, jederzeit der Daten­verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Das gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung zusammenhängt.

Stand: 25.05.2018